Weil durch sowohl die erste Rechtscheibreform in den 90ern sowohl die jetztige mehr verwirrt als tatsächlich das Schreiben erleichtert. Ohne Duden bin ich teilweise wirklich aufgeschmissen. Auch die Fragen wann wird was zusammen und was auseinandergeschrieben ist aus meiner Sicht der größte Humbug, ebenso die Groß- und Kleinschreibung.

Mein Vorschlag wäre das "ß" abzuschaffen und zwar konsequent. Ich bin in der Schweiz eingeschult worden und musste mir das in Deutschland in der Grundschule erst mal lernen, wie auch die Unterschiede in der Schreibschrift bzw. Schnürlischrift.

Ebenso sollte man - wie bei den Engländern - nur noch Eigennamen und am Satzanfang groß schreiben, den Rest konsequent klein. Schauen wir doch mal in Chaträume oder Mails, die wenigsten schreiben da klein und groß.