So, ich melde mich mal wieder. Damit kenne ich mich etwas aus.

Der erste Weg führt zum HNO Arzt. Der gibt deinem Vater die Verordnung. Damit kann er zum Akustiker seiner Wahl gehen.
Folgende Tipps kann ich dir geben:

1. Mache von der Verordnung eine Kopie. Der erste Akustiker muss nicht der beste sein. Lass dich beraten, was die zu bieten haben. Die Chemie muss stimmen.

2. Welche Geräte aufzahlungsfrei sind, liegt im Ermessen jedes Akustikers. Die neuesten Modelle sind es in der Regel eher nicht. Auch hier lohnt sich eine Nachfrage.

3. Schau dich um, welche Akustiker in der Nähe sind. Während der Testphase musst du oft dorthin. Testphase heißt, dass dir für ca. eine Woche Hörgeräte von einer Firma zur Verfügung gestellt werden. Dann, in der zweiten Woche, ist die nächste Firma dran. Da kommt was zusammen. Alle Firmen unterscheiden sich im Klang. Mal härter, mal weicher.

4. Es kommt auf den Hörverlust an ob IdO ( Im Ohr Hörgeräte) oder HDO (Hinter dem Ohr Hörgeräte). Grundsätzlich bekommt man bei HDO mehr Technik unter. Hier kommt es auch drauf an, was zusätzlich gewünscht wird. Bluetooth LE, Freehand Telefonie, all so etwas. Das kostet und macht die Geräte nicht günstig.

5. Dann gibt es natürlich Akku und Batterien. Beim Akkugerät steckst du die Geräte abends in die Ladestation, bei den Batterien wechselst du die Batterien. Hier kommt es auf die Verfassung und den Lebensstil an.

6. Geers und Kind haben eigene Labels, sind aber Markenware großer Konzerne. Nur bekommst du dort eben nur diese Geräte. Es ist interessant, sich die unterschiedlichen Klänge von Phonak, Oticon, Widex anzuhören. Das geht bei kleinen Akustikern oder Fiel.. .

Zuguterletzt empfehle ich den Blog Infohrmationen und das Schwerhörigenforum.